Ja, wir haben es wieder getan. Rolands Reifen mussten eingefahren werden. Ok, eine dümmere Ausrede haben wir nicht. Macht nix. Schee wars. 350km, geiles Wetter, ab Mittag dann mehr Verkehr. Leider nicht ganz die geplante Strecke wegen Bauarbeiten. Rot sind wir gefahren, die anderen Farben waren der Plan. Track liegt weiter unten zum nachfahren bereit.
Was auf alle Fälle erwähnenswert ist der Kuchen im Hotel Nachtigall: https://www.nachtigall-hotel.de Da werden wir auf alle Fälle wieder hingehen, und dann richtig essen, wenn wir wieder dürfen! Bis dahin: in deren onlineshop kann man Essen to go vorbestellen. Klappt auch für Moppedreisende.
Aussichtsplatz kurz vor dem RummelseeAussicht nach Frankreich. Nah und doch unerreichbar.Ich war auch dabei 😁
Strecke und Höhenprofil, mit https://www.gpsvisualizer.com erstellt (Karte: DE TopPlus Open Topo in 60% Sichtbarkeit)
Wir hatten einfach Lust dazu – nix organisiert, einfach so drauflosgefahren – endlich mal wieder, mein Suppenkürbis rostet sonst noch ein.
Los gehts natürlich bei mir zuhause, damit das aber jemand nachfahren kann, hab ich den Track log vom zumo595 ein wenig geputzt. Es geht los an der HEM bei der AB Ausfahrt der A81, voll in den schwarzen Wald. Nette Strecken.
Der erste echte Stopp ist am Schliffkopf oben, zum Fotografieren.
Dann gehts weiter durch den Wald, und dann Richtung Osten zur Alb. Bevor wir da reinfahren, gehts zum Imbiss. Der macht erst 13 Uhr auf, hat uns dann aber doch versorgt, mit sehr leckere Beef-Burger mit Ei und Pommes.
Der Marktplatz (wo der Imbiss ist) ist auch nett!Mahlzeit! 🙂
Weiter gehts, mit einer kleinen Runde an der Donau lang (einspurig, mit Wanderern, also bitte langsam und nett sein. Dann zeiht sich das Wetter zu, und wir fahren zurück.
Die GPX-Datei, mit Wegpunkten der verwendeten Tankstellen, dem Imbiss, und dem Fotostopp liegt bei. Erzeugt sind die Daten aus dem Log des zumo 595, mit BaseCamp zum Text passend zusammengebaut (also unsere Wohnorte rausgeschnippelt und die Anzahl der Trackpunkte etwa halbiert) und den Track in logische Segmente aufgeteilt, und dann mit dem GPX Editor (frei erhältlich unter https://sourceforge.net/projects/gpxeditor/) die Zeitstempel aller Trackpunkte entfernt.